Zeitguthaben


Eine Worttrennung gefunden

Zeit · gut · ha · ben

Das Wort Zeit­gut­ha­ben besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zeit­gut­ha­ben trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zeit­gut­ha­ben" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zeitguthaben bezeichnet die Menge an Zeit, die jemand angesammelt hat, oft im Kontext von Arbeitszeitmodellen oder flexibler Arbeitszeit. Es handelt sich um eine Form von Gutschrift, bei der Arbeitnehmer Überstunden oder nicht genutzte Freizeit in Form von zusätzlicher Zeit ansparen können. Diese Zeitguthaben können später verwendet werden, um beispielsweise Urlaub zu nehmen oder die Arbeitszeit zu reduzieren. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Zeit“ und „Guthaben“ zusammen, wobei „Guthaben“ auf eine Ansammlung oder ein verfügbares Kontingent hinweist.

Beispielsatz: Mein Zeitguthaben ermöglicht es mir, am Freitag früher Feierabend zu machen.

Vorheriger Eintrag: Zeitgründen
Nächster Eintrag: Zeitgutschrift

 

Zufällige Wörter: Indopazifik verfassungsgemässe verwehtest voranschreitet Zionistin