Zeitrahmen


Eine Worttrennung gefunden

Zeit · rah · men

Das Wort Zeit­rah­men besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zeit­rah­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zeit­rah­men" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Zeitrahmen ist ein festgelegter Zeitraum, innerhalb dessen bestimmte Aktivitäten oder Projekte durchgeführt und abgeschlossen werden sollen. Er dient als Orientierungshilfe für Planung und Umsetzung und hilft, die Einhaltung von Fristen zu gewährleisten. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Zeit“ und „Rahmen“ zusammen, wobei „Rahmen“ hier metaphorisch die Begrenzung oder Struktur beschreibt, die die zeitlichen Abläufe definiert. Zeitrahmen sind in vielen Bereichen wichtig, wie in der Projektmanagement, im Bildungswesen oder bei Veranstaltungen, um Effizienz und Zielgerichtetheit zu fördern.

Beispielsatz: Der Projektleiter gab einen klaren Zeitrahmen vor, um die Aufgaben rechtzeitig abzuschließen.

Vorheriger Eintrag: Zeitraffers
Nächster Eintrag: Zeitrahmens

 

Zufällige Wörter: CMLXVIII draufschlagenden Stahlrohrtribüne unsouverän zurückeiltet