Zeitungsjunge


Eine Worttrennung gefunden

Zei · tungs · jun · ge

Das Wort Zei­tungs­jun­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zei­tungs­jun­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zei­tungs­jun­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Zeitungsjunge" setzt sich aus "Zeitung" und "Junge" zusammen. Es bezeichnet einen Jungen, der Zeitungen verteilt oder ausliefert. Diese Tätigkeit ist oft mit einem frühen Aufstehen verbunden, da die Zeitungen in den Morgenstunden verteilt werden. Man findet Zeitungsjungen häufig in Wohngebieten, wo sie regelmäßig die Abonnenten bedienen. Die Form ist ein zusammengesetztes Substantiv und stellt eine spezifische Berufsbezeichnung dar. Zeitungsjungen spielen eine wichtige Rolle in der Verbreitung von Nachrichten und Informationen in einer Gemeinschaft.

Beispielsatz: Der Zeitungsjunge lief früh am Morgen durch die Straßen und verteilte die neuesten Nachrichten.

Vorheriger Eintrag: Zeitungsinterviews
Nächster Eintrag: Zeitungsjungen

 

Zufällige Wörter: ausgeharrter fünfzigtausendste Uferbefestigung zergangenen