Zentraldifferential


Eine Worttrennung gefunden

Zen · tral · dif · fe · ren · ti · al

Das Wort Zen­tral­dif­fe­ren­ti­al besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zen­tral­dif­fe­ren­ti­al trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zen­tral­dif­fe­ren­ti­al" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Zentraldifferential ist ein Bauteil in Fahrzeugen mit Allradantrieb, insbesondere bei Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb. Es handelt sich um ein Differentialgetriebe, das die Antriebskraft zwischen der Vorder- und Hinterachse verteilt. Dadurch ermöglicht es eine individuelle Verteilung der Antriebskraft auf die Räder, um eine optimale Traktion und Fahrstabilität sicherzustellen. Das Zentraldifferential kann entweder als Torsen- oder Viskosekupplung ausgeführt sein, je nach Hersteller und Fahrzeugtyp. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Antriebssystems bei Allradfahrzeugen.

Beispielsatz: Das Zentraldifferential einer Funktion beschreibt die Änderungsrate an einem bestimmten Punkt unter Berücksichtigung der benachbarten Werte.

Vorheriger Eintrag: Zentraldepots
Nächster Eintrag: Zentrale

 

Zufällige Wörter: Bergspezialist Instrumentaleffekte kurzbeiniger Tausendfüßlers Wittenbach