Zentralkasse


Eine Worttrennung gefunden

Zen · tral · kas · se

Das Wort Zen­tral­kas­se besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zen­tral­kas­se trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zen­tral­kas­se" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zentralkasse bezeichnet eine zentrale Einrichtung oder Institution, die für die Verwaltung von finanziellen Mitteln und die Abwicklung von Transaktionen zuständig ist. Oftmals findet sie Anwendung in Organisationen, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, um eine zentrale Kontrollstelle für Geldflüsse zu schaffen. Die Zentralkasse ermöglicht eine effizientere Verwaltung von Budgets und Ressourcen, fördert die Transparenz und vereinfacht die Finanzplanung. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Zentral", was auf eine zentrale Lage oder Funktion hinweist, und "Kasse", dem Bezug auf eine Geldverwaltungsstelle, zusammen.

Beispielsatz: Die Zentralkasse verwaltet alle finanziellen Transaktionen des Unternehmens zentral und effizient.

Vorheriger Eintrag: Zentralkartenbüro
Nächster Eintrag: Zentralkassen

 

Zufällige Wörter: dimensionierte gespendete lehrst nachzuweisende volkseigenes