Zentralredaktion


Eine Worttrennung gefunden

Zen · tral · re · dak · ti · on

Das Wort Zen­tral­re­dak­ti­on besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zen­tral­re­dak­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zen­tral­re­dak­ti­on" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zentralredaktion bezeichnet eine zentrale Redaktion, die für die Koordination und Erstellung von Inhalten innerhalb eines Medienunternehmens oder einer Institution verantwortlich ist. Die Zentralredaktion stellt sicher, dass alle publizierten Materialien einer einheitlichen Linie folgen und die Qualität gewahrt bleibt. Sie koordiniert die Zusammenarbeit verschiedener Ressorts und trägt zur Entwicklung übergreifender Themen und Strategien bei. Der Begriff setzt sich aus "zentral" und "Redaktion" zusammen, wobei "zentral" auf die Hauptanlaufstelle hinweist und "Redaktion" den Bereich der Content-Erstellung beschreibt.

Beispielsatz: Die Zentralredaktion koordiniert die Berichterstattung für alle regionalen Nachrichten.

Vorheriger Eintrag: Zentralrechners
Nächster Eintrag: Zentralredaktionen

 

Zufällige Wörter: Apolloraumschiffs hausbackenes verarschend verelendend wesensfremder