zentralörtlichen


Eine Worttrennung gefunden

zen · tral · ört · li · chen

Das Wort zen­tral­ört­li­chen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort zen­tral­ört­li­chen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zen­tral­ört­li­chen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Zentralörtlichen" ist die attributive Form des Adjektivs "zentralörtlich", das sich auf die Eigenschaften oder Merkmale von zentralen Orten bezieht. In der Geographie beschreibt es die Funktion und Bedeutung von Orten innerhalb eines Systems von Siedlungen. Zentralörtliche Strukturen dienen der Versorgung, Organisation und Verwaltung in einem bestimmten Gebiet. Dieses Wort wird häufig in der Raumplanung und Stadtentwicklung verwendet, um die Hierarchie und Vernetzung von Städten und Dörfern zu analysieren.

Beispielsatz: Die zentralörtlichen Einrichtungen sind entscheidend für die Versorgung der umliegenden Gemeinden.

Vorheriger Eintrag: Zentralorgans
Nächster Eintrag: Zentralparameter

 

Zufällige Wörter: Einkoppelns Gartenlandschaft natürliches Sendeteils Wurfpfeils