Zettelkataloge


Eine Worttrennung gefunden

Zet · tel · ka · ta · lo · ge

Das Wort Zet­tel­ka­ta­lo­ge besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zet­tel­ka­ta­lo­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zet­tel­ka­ta­lo­ge" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zettelkataloge sind systematisch angelegte Sammlungen von Zetteln, die Informationen zu verschiedenen Themen organisieren. Sie dienen häufig der Katalogisierung von Büchern, Artikeln oder anderen Materialien in Bibliotheken und Archiven. Der Begriff ist eine Pluralform von "Zettelkatalog", wobei "Zettel" kleine, beschriftete Papierstücke bezeichnet und "Katalog" eine geordnete Zusammenstellung von Informationen beschreibt. Die Zettelkataloge ermöglichen eine einfache Suche und Zugriff auf relevante Inhalte und werden oft in der Informationswissenschaft verwendet. In Zeiten der Digitalisierung sind sie zunehmend durch digitale Katalogisierungssysteme ersetzt worden, haben aber in der Geschichte der Bibliothekswissenschaft eine wichtige Rolle gespielt.

Beispielsatz: Die alten Zettelkataloge in der Bibliothek erinnern an eine Zeit vor digitalen Datenbanken.

Vorheriger Eintrag: Zettelkatalog
Nächster Eintrag: Zettelkatalogen

 

Zufällige Wörter: aufgespielte Mailadresse Margit Sommertag unverdaulichster