Zittersieg


Eine Worttrennung gefunden

Zit · ter · sieg

Das Wort Zit­ter­sieg besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zit­ter­sieg trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zit­ter­sieg" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zittersieg bezeichnet einen knappen Sieg, der oft von Unsicherheiten oder Schwierigkeiten während des Spiels oder Wettkampfs geprägt ist. Der Begriff wird häufig im Sport verwendet, um zu beschreiben, dass das gewinnende Team oder der Sportler trotz eines starken Drucks oder nähe zum Verlust letztendlich triumphiert hat. Es vermittelt das Gefühl, dass der Sieg zwar errungen wurde, aber sowohl von Nervenkitzel als auch von einem Gefühl der Erleichterung begleitet ist. Die Komposition des Wortes setzt sich aus „zitter“ (vom Verben zittern) und „Sieg“ zusammen, was seine kontextuelle Bedeutung unterstreicht.

Beispielsatz: Der Fußballverein feierte einen nervenaufreibenden Zittersieg, der bis zur letzten Minute auf der Kippe stand.

Vorheriger Eintrag: Zitterpartie
Nächster Eintrag: zitterst

 

Zufällige Wörter: Aussenministertagung märchenhaften Neuseelands Schnüffelhunde überstürzende