Zollabkommen


Eine Worttrennung gefunden

Zoll · ab · kom · men

Das Wort Zoll­ab­kom­men besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zoll­ab­kom­men trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zoll­ab­kom­men" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Zollabkommen ist ein bilaterales oder multilaterales Abkommen zwischen Staaten, das Regelungen für den Handel mit Waren und den Zollvollzug festlegt. Es dient dazu, Zölle zu reduzieren oder zu eliminieren, Handelshemmnisse abzubauen und den Austausch von Gütern zu erleichtern. Zollabkommen können spezifische Bestimmungen für unterschiedliche Warenkategorien enthalten und oft auch Aspekte wie Ursprungsregeln oder Zollverfahren regeln. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Zoll", welches die Gebühren für den Import oder Export von Waren beschreibt, und "Abkommen", was eine Vereinbarung oder einen Vertrag bezeichnet, zusammen.

Beispielsatz: Das neue Zollabkommen erleichtert den Handel zwischen den beiden Ländern erheblich.

Vorheriger Eintrag: Zollabfertigungen
Nächster Eintrag: Zollamt

 

Zufällige Wörter: Absatzverhältnissen Feuerschäden mutmaßest religiösen sechshundertsechsundzwanzigstem