Zollsenkungen


Eine Worttrennung gefunden

Zoll · sen · kun · gen

Das Wort Zoll­sen­kun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Zoll­sen­kun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Zoll­sen­kun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Zollsenkungen bezeichnen die Reduzierung von Zolltarifen, die auf importierte Waren erhoben werden. Diese Maßnahme wird häufig im Rahmen von Handelsabkommen oder zur Förderung des internationalen Handels eingesetzt. Der Begriff setzt sich aus „Zoll“ (das Abgabenrecht auf grenzüberschreitenden Warenverkehr) und „Senkung“ (Verminderung oder Herabsetzung) zusammen. Die Verwendung der Pluralform „Zollsenkungen“ deutet darauf hin, dass es sich um mehrere individuelle Senkungen von Zollsätzen handelt, die auf verschiedene Waren oder Handelsbeziehungen angewendet werden können. Ziel sind oft günstigere Einkaufspreise und eine Intensivierung des Handels zwischen Ländern.

Beispielsatz: Die Zollsenkungen haben zu einer spürbaren Preissenkung bei importierten Waren geführt.

Vorheriger Eintrag: Zollsenkung
Nächster Eintrag: Zollspeicher

 

Zufällige Wörter: ausräumender dazugezählt gepflegtester Krümmens Stenotypists