zugeblinzelt


Eine Worttrennung gefunden

zu · ge · blin · zelt

Das Wort zu­ge­blin­zelt besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort zu­ge­blin­zelt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "zu­ge­blin­zelt" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Zugeblinzelt" ist die Vergangenheitsform des Verbs "zublinzeln". Das Wort beschreibt die Handlung des kurzzeitigen Schließens der Augenlider als Reaktion auf helles Licht, Wind oder intensives Nachdenken. Es drückt auch ein Augenzwinkern oder eine beiläufige Zustimmung aus. Es entsteht durch Hinzufügen des Präfixes "zu-" zu dem Wort "geblinzelt", das die Grundform des Verbs "blinzeln" ist. "Zugeblinzelt" wird sowohl im aktiven als auch im passiven Sinn verwendet, zum Beispiel "Er zugeblinzelt bei dem starken Sonnenlicht" oder "Sie wurde von ihm zugeblinzelt".

Beispielsatz: Sie hat ihm verlegen zugeblinzelt, als ihre Blicke sich trafen.

Vorheriger Eintrag: zugebliebenes
Nächster Eintrag: zugeblinzelte

 

Zufällige Wörter: Autobahnparkplatz Fortbildungskurse gespeichertem prätentiös Sonderförderung