Abbildlichkeit


Eine Worttrennung gefunden

Ab · bild · lich · keit

Das Wort Ab­bild­lich­keit besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­bild­lich­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­bild­lich­keit" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Abbildlichkeit bezeichnet die Eigenschaft, etwas abzubilden oder darzustellen. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb „abbilden“ abgeleitet ist. Die Abbildlichkeit kann in verschiedenen Kontexten auftreten, etwa in der Kunst, der Fotografie oder der Wissenschaft, und bezieht sich darauf, wie realistisch oder genau eine Darstellung im Vergleich zur Realität ist. In der Philosophie wird der Begriff auch verwendet, um das Verhältnis zwischen Idee und deren realer Entsprechung zu diskutieren. Die Abbildlichkeit spielt eine entscheidende Rolle in der Wahrnehmung und Interpretation von visuellen Informationen.

Beispielsatz: Die Abbildlichkeit der Darstellung ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln.

Vorheriger Eintrag: Abbildhaftigkeit
Nächster Eintrag: Abbildrealismus

 

Zufällige Wörter: Bundeskabinetts Kammersymphonie kletterst Steinerkrankungen Tonkunst