Abfallwirtschaftspolitik


Eine Worttrennung gefunden

Ab · fall · wirt · schafts · po · li · tik

Das Wort Ab­fall­wirt­schafts­po­li­tik besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­fall­wirt­schafts­po­li­tik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­fall­wirt­schafts­po­li­tik" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Abfallwirtschaftspolitik bezieht sich auf die Planung, Umsetzung und Überwachung von Maßnahmen, die darauf abzielen, den entstehenden Abfall effizient zu verwalten und umweltgerecht zu behandeln. Sie beinhaltet die Vorschriften und Regeln zur Abfallentsorgung, Recycling, Vermeidung von Abfall sowie zur Ressourcenschonung. Die Abfallwirtschaftspolitik hat das Ziel, nachhaltige Strategien und Methoden zu entwickeln, um die Umweltbelastung durch Abfälle zu minimieren und den Kreislaufwirtschaftsgedanken zu fördern.

Beispielsatz: Die Abfallwirtschaftspolitik spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung nachhaltiger Entsorgungspraktiken und dem Schutz der Umwelt.

Vorheriger Eintrag: Abfallwirtschaftsplanes
Nächster Eintrag: Abfallwirtschaftsprogramm

 

Zufällige Wörter: ärmstem auffächertet flatterhaft Grafologe vermerkten