Abfragetechnik


Eine Worttrennung gefunden

Ab · fra · ge · tech · nik

Das Wort Ab­fra­ge­tech­nik besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­fra­ge­tech­nik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­fra­ge­tech­nik" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Abfragetechnik bezeichnet die Methoden und Verfahren, die eingesetzt werden, um Informationen, Daten oder Wissen abzufragen oder zu erheben. Sie wird häufig in der Forschung, im Bildungsbereich und im Datenmanagement eingesetzt. Die Form ist ein zusammengesetztes Nomen, bestehend aus „Abfrage“, was das Stellen von Fragen oder das Einholen von Informationen bedeutet, und „Technik“, das sich auf die angewandte Methode oder Vorgehensweise bezieht. Durch verschiedene Abfragetechniken können präzise und relevante Antworten gewonnen werden, was essentiell für die Analyse und Entscheidungsfindung ist.

Beispielsatz: Die Abfragetechnik ermöglicht es, gezielte Informationen effizient aus einem Datensatz zu extrahieren.

Vorheriger Eintrag: Abfragesysteme
Nächster Eintrag: Abfragewünsche

 

Zufällige Wörter: Geruchsorgel Nebenklagevertreter Platzverweisen Speichels Wettbewerbsjury