Abgrenzungspolitik


Eine Worttrennung gefunden

Ab · gren · zungs · po · li · tik

Das Wort Ab­gren­zungs­po­li­tik besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­gren­zungs­po­li­tik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­gren­zungs­po­li­tik" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Abgrenzungspolitik bezeichnet strategische Maßnahmen, die darauf abzielen, klare Grenzen zu setzen, sei es in politischer, gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Hinsicht. Diese Politik wird häufig verwendet, um sich von bestimmten Gruppen, Ideologien oder politischen Strömungen abzugrenzen. Die Abgrenzung kann sowohl präventiv sein, um Konflikte zu vermeiden, als auch reaktiv, um Identität zu wahren oder Aggressionen abzuwehren. In der deutschen Geschichte wurde der Begriff besonders im Kontext der Ausgrenzung und Trennung von bestimmten politischen oder gesellschaftlichen Positionen verwendet. Das Wort setzt sich aus „Abgrenzung“ und „Politik“ zusammen.

Beispielsatz: Die Abgrenzungspolitik der Regierung zielt darauf ab, klare Unterschiede zwischen einheimischen und ausländischen Arbeitskräften zu schaffen.

Vorheriger Eintrag: Abgrenzungsmerkmale
Nächster Eintrag: Abgrenzungsprinzip

 

Zufällige Wörter: abratet ausgehorchter baldige Betonungen schälende