Abrufdarlehen


Eine Worttrennung gefunden

Ab · ruf · dar · le · hen

Das Wort Ab­ruf­dar­le­hen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­ruf­dar­le­hen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­ruf­dar­le­hen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Abrufdarlehen ist eine flexible Finanzierungsform, die es dem Kreditnehmer ermöglicht, einen bereits genehmigten Kreditbetrag nach Bedarf abzurufen. Die genaue Höhe und der Zeitpunkt der Abrufungen können je nach finanzieller Situation des Kreditnehmers variieren. Diese Darlehensart ist besonders vorteilhaft für Unternehmen oder Privatpersonen mit schwankendem Kapitalbedarf. Zinsen fallen in der Regel nur für den tatsächlich abgerufenen Betrag an, was die Kosten optimiert. Das Wort setzt sich zusammen aus „Abruf“, was das Anfordern oder Inanspruchnehmen bedeutet, und „Darlehen“, einem Kredit, der zurückgezahlt werden muss.

Beispielsatz: Das Abrufdarlehen ermöglicht es, flexibel auf finanzielle Bedürfnisse zu reagieren, indem man nur die benötigte Summe abruft.

Vorheriger Eintrag: abrufbereites
Nächster Eintrag: Abrufdienste

 

Zufällige Wörter: Boykotte durchzuckende geschmackvolleres Motorshow widerlegte