Abstimmungsniederlagen


Eine Worttrennung gefunden

Ab · stim · mungs · nie · der · la · gen

Das Wort Ab­stim­mungs­nie­der­la­gen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ab­stim­mungs­nie­der­la­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ab­stim­mungs­nie­der­la­gen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Abstimmungsniederlagen" ist ein Substantiv und bezeichnet die Niederlage, die eine Partei oder eine Person bei einer Abstimmung erleidet. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Abstimmung" und "Niederlage" zusammen. "Abstimmung" bezieht sich auf den Prozess, Entscheidungen durch Votieren zu treffen, während "Niederlage" das Scheitern oder Verlieren in einem Wettbewerb oder einer Auseinandersetzung bedeutet. In der Pluralform wird häufig auf mehrere solcher Niederlagen verwiesen, die in politischen oder organisatorischen Kontexten auftreten können.

Beispielsatz: Die wiederholten Abstimmungsniederlagen in der Versammlung führten zu einem Vertrauensverlust innerhalb der Gruppe.

Vorheriger Eintrag: Abstimmungsniederlage
Nächster Eintrag: Abstimmungsprobleme

 

Zufällige Wörter: Datenpuffer hardwareseitiger Künder Regierungsweise zugebracht