achselzuckenden


Eine Worttrennung gefunden

ach · sel · zu · cken · den

Das Wort ach­sel­zu­cken­den besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ach­sel­zu­cken­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ach­sel­zu­cken­den" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "achselzuckenden" ist die Partizipform des Verbs "achselzucken". Es beschreibt die Handlung, bei der man mit den Schultern zuckt, oft als Ausdruck von Ungewissheit, Desinteresse oder Resignation. Der Ausdruck vermittelt in der Regel eine Haltung des Nichtwissens oder der Gleichgültigkeit. In der deutschen Sprache wird das Partizip hier als Adjektiv verwendet, um eine Person oder eine Handlung näher zu kennzeichnen, die diese spezifische Geste vollzieht. Der Kontrast zwischen unserer Erwartung und der gezeigten Reaktion kann in zwischenmenschlichen Beziehungen oft zu Missverständnissen führen.

Beispielsatz: Sie blickte mit einem achselzuckenden Lächeln auf die Herausforderung und sagte, es sei nicht so schlimm.

Vorheriger Eintrag: achselzuckendem
Nächster Eintrag: achselzuckender

 

Zufällige Wörter: kleckerst nachrühmend quellend Rubbellose ziemliche