Achtundsechziger


Eine Worttrennung gefunden

Acht · und · sech · zi · ger

Das Wort Acht­und­sech­zi­ger besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Acht­und­sech­zi­ger trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Acht­und­sech­zi­ger" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Achtundsechziger“ bezeichnet eine Person, die im Jahr 1968 geboren wurde oder sich stark mit den gesellschaftlichen Veränderungen und der politischen Bewegung dieser Zeit identifiziert. Der Begriff ist abgeleitet von den Ziffern „achtundsechzig“, was für das Jahr 1968 steht. Es ist oft mit der Studentenbewegung, Protesten und dem Wunsch nach Reformen in Bildung, Politik und Gesellschaft verbunden. In der deutschen Kultur hat der Begriff eine nostalgische Konnotation und wird benutzt, um eine Generation zu beschreiben, die von idealistischen Ideen und Jugendlichen geprägt wurde.

Beispielsatz: Die Ideen der Achtundsechziger beeinflussen bis heute die Gesellschaft und Kultur in Deutschland.

Vorheriger Eintrag: achtundsechzig
Nächster Eintrag: Achtundsechzigern

 

Zufällige Wörter: Eigentumsgarantie globalisierungskritischen Schaulaufen zergliederter