Adenokarzinoms


Eine Worttrennung gefunden

Ade · no · kar · zi · noms

Das Wort Ade­no­kar­zi­noms besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ade­no­kar­zi­noms trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ade­no­kar­zi­noms" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Adenokarzinom bezeichnet eine bösartige Neubildung, die aus Drüsengewebe entsteht. Das Wort ist die Genitivform des Begriffs Adenokarzinom und wird häufig verwendet, um das spezifische Vorhandensein oder die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Adenokarzinom zu beschreiben, beispielsweise bei der Nennung eines Tumors in einem bestimmten Organ. Adenokarzinome sind häufige malignen Tumoren, die in verschiedenen Körperbereichen auftreten können, darunter Brust, Lunge und Darm. Die Diagnose und Behandlung dieser Krebsart erfordern häufig multidisziplinäre Ansätze, da sie sich unterschiedlich verhalten und auf Therapien reagieren können.

Beispielsatz: Das Adenokarzinom ist eine häufige Form von Krebs, die aus drüsigem Gewebe entsteht.

Vorheriger Eintrag: Adenokarzinomen
Nächster Eintrag: Adenoviren

 

Zufällige Wörter: analphabetisch Kriminalstatistik saubermachenden tatsächlichem vorgetanzter