Adresstabelle


Eine Worttrennung gefunden

Adress · ta · bel · le

Das Wort Adress­ta­bel­le besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Adress­ta­bel­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Adress­ta­bel­le" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Adresstabelle ist eine strukturierte Sammlung von Informationen, die Adressen enthält. Sie wird häufig in Datenbanken oder verwaltungstechnischen Anwendungen verwendet, um Kontaktinformationen von Personen oder Organisationen zu speichern und zu verwalten. In der Informatik kann eine Adresstabelle auch dazu dienen, IP-Adressen in Netzwerken zuzuordnen. Das Wort setzt sich aus „Adresse“ und „Tabelle“ zusammen. „Adresse“ bezeichnet den Ort oder die Position, während „Tabelle“ eine geordnete Anordnung von Daten darstellt.

Beispielsatz: Die Adresstabelle ermöglicht eine schnelle Zuordnung von Namen zu ihren jeweiligen Kontaktdaten.

Vorheriger Eintrag: Adreßstrukturen
Nächster Eintrag: Adreßtabelle

 

Zufällige Wörter: Bilanzkurs reiner Romanen unterhöhle verbiegenden