Alkoholertrag


Eine Worttrennung gefunden

Al · ko · hol · er · trag

Das Wort Al­ko­hol­er­trag besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Al­ko­hol­er­trag trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Al­ko­hol­er­trag" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Alkoholertrag bezeichnet die Menge an Alkohol, die aus einem bestimmten Produkt, meist durch Gärung oder Destillation, gewonnen wird. Er wird häufig in der Wein- und Bierproduktion verwendet, um die Effizienz des Herstellungsprozesses zu messen. Der Begriff setzt sich aus „Alkohol“ und „Ertrag“ zusammen, wobei „Ertrag“ die produzierte Menge oder den Gewinn bezeichnet. Der Alkoholertrag ist ein wichtiger Faktor in der Getränkeindustrie, da er die Qualität und Rentabilität eines Produkts beeinflusst.

Beispielsatz: Der Alkoholertrag aus der neuesten Weinernte übertraf alle Erwartungen.

Vorheriger Eintrag: Alkoholepilepsien
Nächster Eintrag: Alkoholexposition

 

Zufällige Wörter: achthundertzwanzigstem durchblutendem irgendjemandes Schmetterball verhasstes