alleroberst


Eine Worttrennung gefunden

al · ler · oberst

Das Wort al­ler­oberst besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort al­ler­oberst trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "al­ler­oberst" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Alleroberst ist keine Grundform und keine etablierte Wortwurzel im Deutschen. Es scheint eine Kombination der Wörter "alles" und "Oberst" zu sein, wobei "alles" den Begriff "allumfassend" oder "vollständig" bedeutet und "Oberst" den Rang eines Offiziers in der Armee. Eine mögliche Interpretation von "alleroberst" könnte eine Person sein, die in allen Belangen oder Aspekten des Lebens eine hohe Position innehat oder allumfassende Autorität besitzt. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine nicht-standardisierte Wortkreation handelt, die nicht in üblichen Wörterbüchern zu finden ist.

Beispielsatz: Der General war alleroberst und hatte das letzte Wort in allen militärischen Angelegenheiten.

Vorheriger Eintrag: Allernotwendigste
Nächster Eintrag: alleroberste

 

Zufällige Wörter: auszublendendem könntet ramponierendem verknallen Zollhinterziehung