Amtsrichtern


Eine Worttrennung gefunden

Amts · rich · tern

Das Wort Amts­rich­tern besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Amts­rich­tern trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Amts­rich­tern" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Amtsrichtern ist die Mehrzahlform des Substantivs Amtsrichter. Ein Amtsrichter ist ein Jurist, der als Richter in einem Amtsgericht tätig ist und in der Regel in erster Instanz über kleinere strafrechtliche und zivilrechtliche Fälle entscheidet. Die Amtsrichter sind für Rechtsstreitigkeiten zuständig, bei denen es um Sachverhalte geht, die von vergleichsweise geringer Bedeutung sind. Sie üben ihre Tätigkeit eigenverantwortlich und unabhängig aus, sind jedoch an das geltende Recht und die gesetzlichen Verfahrensregeln gebunden. Amtsrichter werden in Deutschland von den Justizministerien der Länder ernannt.

Beispielsatz: Die Amtsrichter hatten die Aufgabe, faire Urteile in den anstehenden Verhandlungen zu fällen.

Vorheriger Eintrag: Amtsrichterinnen
Nächster Eintrag: Amtsrichters

 

Zufällige Wörter: abstimmungsberechtigtem massgebliche Schnitttechnik tauftet unkorrelierter