anspruchsberechtigter


Eine Worttrennung gefunden

an · spruchs · be · rech · tig · ter

Das Wort an­spruchs­be­rech­tig­ter besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort an­spruchs­be­rech­tig­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "an­spruchs­be­rech­tig­ter" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Anspruchsberechtigter ist ein Substantiv, das sich aus den Wörtern „Anspruch“ und „berechtigt“ zusammensetzt. Es bezeichnet eine Person oder Institution, die das Recht hat, einen bestimmten Anspruch geltend zu machen oder Leistungen in Anspruch zu nehmen. Im rechtlichen Kontext findet der Begriff häufig Anwendung, beispielsweise im Sozialrecht, wo Anspruchsberechtigte Leistungen wie Sozialhilfe oder Renten erhalten können. Die Form „Anspruchsberechtigter“ steht im Nominativ und ist maskulin. Die weibliche Form lautet „Anspruchsberechtigte“.

Beispielsatz: Der Anspruchsberechtigte muss alle erforderlichen Unterlagen einreichen, um seine Ansprüche geltend zu machen.

Vorheriger Eintrag: anspruchsberechtigten
Nächster Eintrag: anspruchsberechtigtes

 

Zufällige Wörter: aufführbarer geschillerter Kirchweihe Preisstopps Standquartieren