aufbewahrten


Eine Worttrennung gefunden

auf · be · wahr · ten

Das Wort auf­be­wahr­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort auf­be­wahr­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "auf­be­wahr­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „aufbewahrten“ ist die Präteritum-Form des Verbs „aufbewahren“. Es beschreibt die Handlung, etwas sicher oder an einem bestimmten Ort zu lagern, um es später wieder zu verwenden oder darauf zuzugreifen. Der Begriff impliziert das bewusste Handhaben und die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Gegenständen. Er wird häufig im Kontext von Materialien, Erinnerungen oder Daten verwendet. „Aufbewahren“ kann sowohl physische Objekte betreffen, wie Dokumente oder persönliche Gegenstände, als auch abstrakte Dinge, wie Gedanken oder Gefühle.

Beispielsatz: Die wichtigen Dokumente wurden sorgfältig aufbewahrt.

Vorheriger Eintrag: aufbewahrte
Nächster Eintrag: aufbewahrtest

 

Zufällige Wörter: davonmachen Kirchengesetze Schaufensterscheiben Söhnchen verdreifachten