auferlege


Eine Worttrennung gefunden

auf · er · le · ge

Das Wort auf­er­le­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort auf­er­le­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "auf­er­le­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „auferlege“ ist die konjugierte Form des Verbs „auferlegen“. Es handelt sich um die 1. Person Singular Präsens. „Auferlegen“ bedeutet, jemandem eine Pflicht, Last oder Verantwortung aufzutragen oder aufzuerlegen. Es beschreibt den Akt, eine Verpflichtung oder ein Gebot einzuführen, das jemandem auferlegt wird. In einem rechtlichen oder moralischen Kontext kann dies auch das Festlegen von Bedingungen oder Regeln umfassen, die zu befolgen sind. Die Form „auferlege“ drückt aus, dass der Handelnde aktiv eine Anordnung oder Verpflichtung ausgesprochen hat.

Beispielsatz: Die Aufgabe, die ihm auferlegt wurde, stellte eine große Herausforderung dar.

Vorheriger Eintrag: Aufenthaltsverlängerung
Nächster Eintrag: auferlegen

 

Zufällige Wörter: althessischen Bezirksorganisationen erturnter Luftdruckbedingung stänkerte