auflockertet


Eine Worttrennung gefunden

auf · lo · cker · tet

Das Wort auf­lo­cker­tet besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort auf­lo­cker­tet trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "auf­lo­cker­tet" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "auflockertet" ist die Präteritum-Form des Verbs "auflockern". Es beschreibt den Vorgang, bei dem etwas gelockert oder weniger fest gemacht wird, oftmals im Zusammenhang mit Erde, Materialien oder Sozialverhältnissen. "Auflockern" bezieht sich darauf, etwas zu lockern, um eine bessere Durchlässigkeit oder Struktur zu erreichen, sowie um eine belebende Wirkung zu erzielen, etwa in einem Gespräch oder einer Gruppe. In der Vergangenheit hat jemand oder etwas diesen Vorgang durchgeführt, was durch die Endung "-tet" im Präteritum angezeigt wird.

Beispielsatz: Die frische Brise auf dem Feld auflockerte die Stimmung der Wanderer.

Vorheriger Eintrag: auflockertest
Nächster Eintrag: Auflockerung

 

Zufällige Wörter: Düsseldorfer kaltgemacht runterrutschend verwindender zauderte