Aufrechterhaltbarkeit


Eine Worttrennung gefunden

Auf · recht · er · halt · bar · keit

Das Wort Auf­recht­er­halt­bar­keit besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Auf­recht­er­halt­bar­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Auf­recht­er­halt­bar­keit" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Aufrechterhaltbarkeit bezeichnet die Fähigkeit, einen bestimmten Zustand oder eine bestimmte Situation über einen längeren Zeitraum hinweg zu bewahren und aufrechtzuerhalten. Es setzt sich aus den Worten „aufrechterhalten“ und der Endung „-barkeit“ zusammen, was die Möglichkeit oder Eigenschaft beschreibt, etwas aufrechtzuerhalten. Das Konzept ist besonders relevant in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Sozialwissenschaften, wo es darum geht, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und zukünftige Generationen zu berücksichtigen. Aufrechterhaltbarkeit impliziert also nicht nur Stabilität, sondern auch Verantwortung für das eigene Handeln.

Beispielsatz: Die Aufrechterhaltbarkeit der Ressourcen ist entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung.

Vorheriger Eintrag: aufrechterhält
Nächster Eintrag: aufrechterhalten

 

Zufällige Wörter: Campingplätze Dauerwohnrecht Flugkilometer höchstmöglicher zurichtende