Aufrüstung


Eine Worttrennung gefunden

Auf · rüs · tung

Das Wort Auf­rüs­tung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Auf­rüs­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Auf­rüs­tung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Aufrüstung bezeichnet den Prozess, bei dem militärische Fähigkeiten eines Landes oder einer Organisation durch den Erwerb neuer Waffen, Ausrüstungen oder Technologien verstärkt werden. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb „aufrüsten“ abgeleitet ist. Aufrüstung kann in unterschiedlichen Kontexten stattfinden, sei es zur Verteidigung, zur Offensive oder im Rahmen geopolitischer Spannungen. Oft wird der Begriff in politischen Diskussionen verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit Rüstungswettläufen oder dem Streben nach militärischer Überlegenheit. Die Folgen einer Aufrüstung können weitreichend sein und sowohl nationale als auch internationale Sicherheitsaspekte beeinflussen.

Beispielsatz: Die Regierung beschloss, die Aufrüstung der Streitkräfte voranzutreiben, um die nationale Sicherheit zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: aufrüstetet
Nächster Eintrag: Aufrüstungen

 

Zufällige Wörter: abgekürzter bepflanzt flickte Fremdenindustrie Kalkulierbarkeit