aufzuschiebender


Eine Worttrennung gefunden

auf · zu · schie · ben · der

Das Wort auf­zu­schie­ben­der besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort auf­zu­schie­ben­der trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "auf­zu­schie­ben­der" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „aufzuschiebender“ ist die Partizipialform des Verbs „aufschieben“ und bezieht sich auf eine Handlung, die in der Zukunft geplant, aber noch nicht vollzogen ist. „Aufzuschieben“ bedeutet, etwas von einem Zeitpunkt auf einen späteren zu verlagern oder zu vertragen. In diesem Fall beschreibt „aufzuschiebender“ einen Zustand oder eine Eigenschaft eines Gegenstandes oder einer Aufgabe, die zu einem späteren Zeitpunkt erledigt oder behandelt werden soll. Es deutet auf eine vorübergehende Verzögerung oder das Absehen von einer aktuellen Handlung hin.

Beispielsatz: Der Termin für das Projekt wurde aufgrund unvorhergesehener Umstände auf einen aufzuschiebender Zeitpunkt verlegt.

Vorheriger Eintrag: aufzuschiebenden
Nächster Eintrag: aufzuschiebendes

 

Zufällige Wörter: getappter Großfürstin Milchproduktion Strichpunktes Zeuginnen