Augenokklusionspflaster


Eine Worttrennung gefunden

Au · gen · ok · klu · si · ons · pflas · ter

Das Wort Au­gen­ok­klu­si­ons­pflas­ter besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort Au­gen­ok­klu­si­ons­pflas­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Au­gen­ok­klu­si­ons­pflas­ter" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Augenokklusionspflaster" bezeichnet ein medizinisches Produkt, das dazu dient, das Auge abzudecken und somit einen Sehreiz zu unterbinden. Es handelt sich hierbei um ein Pflaster in Form einer klebenden Binde, das auf das betreffende Auge aufgebracht wird. Die Augenokklusion wird häufig bei Kindern angewendet, um das schwächere Auge zu stärken und das dominante Auge zu trainieren. Das Pflaster wird meist über einen bestimmten Zeitraum täglich auf das Auge aufgebracht, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Beispielsatz: Das Augenokklusionspflaster hilft dabei, das schwächere Auge zu trainieren.

Vorheriger Eintrag: Augenocclusionspflaster
Nächster Eintrag: Augenoperation

 

Zufällige Wörter: achtundzwanzigstes Bratergebnisse derweil durchgrifft pumpender