Ausdifferenzierung


Eine Worttrennung gefunden

Aus · dif · fe · ren · zie · rung

Das Wort Aus­dif­fe­ren­zie­rung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aus­dif­fe­ren­zie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aus­dif­fe­ren­zie­rung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ausdifferenzierung bezeichnet den Prozess, durch den sich eine Einheit in verschiedene, spezialisierte Teile oder Bereiche aufgliedert. Dies kann in sozialen, biologischen oder wirtschaftlichen Kontexten geschehen, etwa wenn Gesellschaften unterschiedliche Rollen oder Klassen entwickeln oder wenn Organismen verschiedene Zelltypen zur Erfüllung spezifischer Funktionen bilden. Der Begriff leitet sich von „differenzieren“ ab, was die Entwicklung oder Herausbildung von Unterschieden zwischen Einheiten beschreibt. Ausdifferenzierung spielt eine bedeutende Rolle in der Evolution, der Sozialisation und der strukturellen Entwicklung von Organisationen.

Beispielsatz: Die Ausdifferenzierung der Gesellschaft hat zu einer Vielzahl von spezialisierten Berufen und Tätigkeitsfeldern geführt.

Vorheriger Eintrag: ausdifferenzierten
Nächster Eintrag: ausdiskutiere

 

Zufällige Wörter: Comicbibliothek Deserteur Privatdozent siebenhundertfünfunddreißig Wiesenblüte