Ausgabenverpflichtungen


Eine Worttrennung gefunden

Aus · ga · ben · ver · pflich · tun · gen

Das Wort Aus­ga­ben­ver­pflich­tun­gen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aus­ga­ben­ver­pflich­tun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aus­ga­ben­ver­pflich­tun­gen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Ausgabenverpflichtungen“ ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus den Teilen „Ausgaben“ (Geldbeträge, die für bestimmte Zwecke ausgegeben werden) und „Verpflichtungen“ (Pflichten oder Bindungen, die man hat) besteht. Es beschreibt die finanziellen Verpflichtungen, die eine Person oder Institution eingeht, um bestimmte Ausgaben zu decken. Dies können vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen sein, die sicherstellen, dass bestimmte Zahlungen geleistet werden müssen, beispielsweise in Form von Lieferverträgen oder laufenden Kosten. In der Regel wird dieser Begriff im Kontext von Haushaltsplanung oder Finanzmanagement verwendet und reflektiert die Notwendigkeit, finanzielle Mittel einzuplanen.

Beispielsatz: Die Ausgabenverpflichtungen des Unternehmens müssen sorgfältig überwacht werden, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Vorheriger Eintrag: Ausgabenverpflichtung
Nächster Eintrag: Ausgabenvolumen

 

Zufällige Wörter: anwaltlichen daure dortig Galanacht unmeßbar