Ausleihungen


Eine Worttrennung gefunden

Aus · lei · hun · gen

Das Wort Aus­lei­hun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aus­lei­hun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aus­lei­hun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ausleihungen ist der Plural von Ausleihung. Eine Ausleihung bezeichnet eine Handlung, bei der etwas vorübergehend ausgeliehen wird. Dabei kann es sich um Geld, Gegenstände oder auch Bücher handeln. Ausleihungen finden zum Beispiel in Bibliotheken statt, wo Bücher für einen bestimmten Zeitraum ausgeliehen werden können. Sie ermöglichen es Menschen, vorübergehend Dinge zu nutzen, ohne sie kaufen zu müssen. Ausleihungen bieten somit eine praktische und kostengünstige Lösung, um Bedarfsgüter zu nutzen, ohne sie langfristig besitzen zu müssen.

Beispielsatz: Die Ausleihungen der Bibliothek erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Studierenden.

Vorheriger Eintrag: Ausleihung
Nächster Eintrag: Ausleihungsgeschäft

 

Zufällige Wörter: faules Fusswegen gekaut hundertvierunddreißigstes