Aussenhaut


Eine Worttrennung gefunden

Aus · sen · haut

Das Wort Aus­sen­haut besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aus­sen­haut trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aus­sen­haut" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Außenhaut bezieht sich auf die äußere Schicht oder den äußeren Teil eines Objekts oder Organismus. Sie ist in der Regel dafür verantwortlich, den Innenraum vor äußeren Einflüssen wie Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit zu schützen. Die Außenhaut kann sowohl bei lebenden Organismen wie Tieren und Pflanzen existieren als auch bei Gegenständen wie Gebäuden, Fahrzeugen oder elektrischen Geräten. Sie kann je nach Kontext und Form des Objekts unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, zum Beispiel bei einem Tier als Fell oder bei einem Gebäude als Fassade.

Beispielsatz: Die Aussenhaut des Gebäudes wurde kürzlich renoviert und erstrahlt nun in neuem Glanz.

Vorheriger Eintrag: Außenhandelszahlen
Nächster Eintrag: Außenhaut

 

Zufällige Wörter: aufstellen herumziehender rastest Seidenpapiere verflüchtigten