Aussenseitertum


Eine Worttrennung gefunden

Aus · sen · sei · ter · tum

Das Wort Aus­sen­sei­ter­tum besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aus­sen­sei­ter­tum trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aus­sen­sei­ter­tum" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Aussenseitertum bezeichnet den Zustand oder die Eigenschaft, als Außenseiter wahrgenommen zu werden. Es beschreibt eine soziale Position, in der Individuen oder Gruppen nicht den Normen oder Erwartungen einer Gemeinschaft entsprechen und daher oft ausgegrenzt oder marginalisiert werden. Das Wort setzt sich aus „Außenseiter“, also einer Person, die nicht zur Mehrheit gehört, und der Endung „-tum“ zusammen, die einen Zustand oder eine Eigenschaft kennzeichnet. Aussenseitertum kann sowohl auf freiwilliger Wahl als auch auf unveränderlichen Merkmalen beruhen und spielt eine Rolle in sozialen, kulturellen und psychologischen Kontexten.

Beispielsatz: Das Aussenseitertum kann oft zu einer besonderen Kreativität führen.

Vorheriger Eintrag: Außenseiters
Nächster Eintrag: Außenseitertum

 

Zufällige Wörter: Abgeordnetendasein Strafanzeigen Totbereiche traumähnlichen verlegbar