aussergerichtliche


Eine Worttrennung gefunden

aus · ser · ge · richt · li · che

Das Wort aus­ser­ge­richt­li­che besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort aus­ser­ge­richt­li­che trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "aus­ser­ge­richt­li­che" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "aussergerichtliche" ist ein Adjektiv, das aus der Grundform "aussergerichtlich" abgeleitet wird. Es beschreibt Handlungen, Verfahren oder Streitigkeiten, die außerhalb eines Gerichts stattfinden. Dies kann beispielsweise Mediation, Schlichtung oder andere Alternative Konfliktlösungsmethoden umfassen. Aussergerichtliche Lösungen sind oft kostengünstiger und schneller als gerichtliche Verfahren und bieten den Parteien mehr Kontrolle über den Ausgang. Das Wort kann auch in rechtlichen Kontexten verwendet werden, um zu betonen, dass eine Einigung ohne das Einschreiten eines Richters erzielt wurde.

Beispielsatz: Die Parteien einigten sich auf eine aussergerichtliche Lösung des Konflikts.

Vorheriger Eintrag: außergerichtlich
Nächster Eintrag: außergerichtliche

 

Zufällige Wörter: abstimmendem auskuppeltet foulte tirolerischer Völkerfreundschaft