Autonomiegebiet


Eine Worttrennung gefunden

Au · to · no · mie · ge · biet

Das Wort Au­to­no­mie­ge­biet besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Au­to­no­mie­ge­biet trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Au­to­no­mie­ge­biet" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Autonomiegebiet ist ein geografisches Gebiet, das über gewisse politische, kulturelle oder administrative Selbstverwaltungsrechte verfügt. Es handelt sich dabei um ein Territorium, das innerhalb eines Staates eine begrenzte Autonomie genießt. In einem Autonomiegebiet haben die Einwohner das Recht, ihre Angelegenheiten in bestimmten Bereichen eigenständig zu regeln, wie beispielsweise in Bildung, Kultur oder Justiz. Autonomiegebiete können beispielsweise aufgrund ethnischer, sprachlicher oder religiöser Unterschiede geschaffen werden und dienen oft dazu, mögliche Konfliktpunkte zu entschärfen und den Minderheitenschutz zu gewährleisten.

Beispielsatz: Das Autonomiegebiet ermöglicht den Bewohnern, ihre eigenen Entscheidungen unabhängig zu treffen.

Vorheriger Eintrag: Autonomieerklärung
Nächster Eintrag: Autonomiegebiete

 

Zufällige Wörter: abberufener gödelisiertes nichtfunktionierendes Übernahmeinteressenten