Autoschlange


Eine Worttrennung gefunden

Au · to · schlan · ge

Das Wort Au­to­schlan­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Au­to­schlan­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Au­to­schlan­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Autoschlange beschreibt eine anschauliche, lange Reihe von wartenden Fahrzeugen, die sich hintereinander auf einer Straße oder in einer Park-Situation anordnen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Auto“ und „Schlange“ zusammen. „Auto“ bezeichnet ein Kraftfahrzeug, während „Schlange“ in diesem Kontext eine figurative Bedeutung hat und eine geordnete, schlangenförmige Anordnung suggeriert. Autoschlangen entstehen häufig an Baustellen, in stark frequentierten Verkehrsbereichen oder bei Veranstaltungen, wo zahlreiche Fahrzeuge gleichzeitig an einem bestimmten Ort warten müssen. Die Bewegung einer Autoschlange erfolgt meist langsam, geduldig und ist oft geprägt von Staus oder Verkehrsbehinderungen.

Beispielsatz: Die Autoschlange erstreckte sich bis zum Horizont, während die Fahrer ungeduldig auf der Autobahn warteten.

Vorheriger Eintrag: Autoschieberei
Nächster Eintrag: Autoschlangen

 

Zufällige Wörter: Edelweissen enormstes gelinkten siebenfache Tasteninstrumenten