Bankrottidylle


Eine Worttrennung gefunden

Bank · rott · idyl · le

Das Wort Bank­rott­idyl­le besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bank­rott­idyl­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bank­rott­idyl­le" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Bankrottidylle“ setzt sich aus den Begriffen „Bankrott“ und „Idylle“ zusammen. Es beschreibt eine vermeintliche Idylle oder eine harmonische, friedliche Atmosphäre, die jedoch durch finanzielle Ruinen oder Insolvenz geprägt ist. Das Wort vermittelt den Widerspruch zwischen äußerer Ruhe und inneren Konflikten, wobei die auf den ersten Blick idyllische Umgebung von wirtschaftlichem Scheitern und sozialer Not überschattet wird. Es könnte als Metapher für eine Situation dienen, in der der Schein trügt und die Realität düsterer ist als sie scheint.

Beispielsatz: In der kleinen Stadt herrschte eine Bankrottidylle, wo verlassene Geschäfte neben florierenden Cafés standen und die Stille die gescheiterten Träume der Vergangenheit umhüllte.

Vorheriger Eintrag: Bankrotteure
Nächster Eintrag: Bankrotts

 

Zufällige Wörter: Firniss gedrückten Nackenschlag untergeben wohltuendstes