Bauphysik


Eine Worttrennung gefunden

Bau · phy · sik

Das Wort Bau­phy­sik besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bau­phy­sik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bau­phy­sik" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bauphysik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit den physikalischen Eigenschaften und dem Verhalten von Materialien und Konstruktionen im Bauwesen beschäftigt. Es umfasst Themen wie Wärme- und Schalldämmung, Feuchteschutz, Raumklima und Energieeffizienz. Die Bauphysik spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Ausführung von Gebäuden, um Komfort und Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Der Begriff selbst setzt sich aus den Wörtern „Bau“ und „Physik“ zusammen und beschreibt damit die Anwendung physikalischer Prinzipien auf bauliche Fragestellungen und Herausforderungen.

Beispielsatz: Die Bauphysik spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung von energieeffizienten Gebäuden.

Vorheriger Eintrag: Bauphasen
Nächster Eintrag: Bauplan

 

Zufällige Wörter: abzwacken aufhörtest sägezahnförmige Serviererin zuflüstre