behindertenfreundlich


Eine Worttrennung gefunden

be · hin · der · ten · freund · lich

Das Wort be­hin­der­ten­freund­lich besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort be­hin­der­ten­freund­lich trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "be­hin­der­ten­freund­lich" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv „behindertenfreundlich“ beschreibt einen Zustand oder eine Eigenschaft, die darauf abzielt, Menschen mit Behinderungen eine uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Es bezieht sich auf spezielle Anpassungen oder Einrichtungen, die Barrieren abbauen – sei es in öffentlichen Gebäuden, Verkehrsmitteln oder Dienstleistungen. Der Begriff setzt sich aus „behindert“ und „freundlich“ zusammen und impliziert eine positive Haltung sowie das Bestreben, Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern. In der heutigen Gesellschaft ist es wichtig, ein Umfeld zu schaffen, das die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigt und Chancengleichheit ermöglicht.

Beispielsatz: Die neue Schule ist behindertenfreundlich gestaltet, um allen Schülern optimale Lernbedingungen zu bieten.

Vorheriger Eintrag: Behinderteneinrichtungen
Nächster Eintrag: behindertengerecht

 

Zufällige Wörter: Fliegengewichten Hasenklee Institutschef pesterfüllten sammelnder