beklautem


Eine Worttrennung gefunden

be · klau · tem

Das Wort be­klau­tem besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort be­klau­tem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "be­klau­tem" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Beklautem" ist die männliche Variante des Partizips Perfekt des Verbs "beklauen". Es bezieht sich auf eine Person, die bestohlen wurde. Das Wort deutet darauf hin, dass die Tat bereits stattgefunden hat. Es beschreibt jemanden, der Opfer eines Diebstahls geworden ist und somit seine Sachen verloren hat. Die Grundform des Verbs ist "beklauen", was bedeutet, jemanden oder etwas heimlich zu bestehlen oder ihm etwas zu entwenden, ohne dass er es merkt.

Beispielsatz: Ich wurde in der U-Bahn beklaut und habe meine Geldbörse verloren.

Vorheriger Eintrag: beklaute
Nächster Eintrag: beklauten

 

Zufällige Wörter: Alleinvertriebs Mohr spindeldürr übergeleiteter umprogrammierst