beklauten


Eine Worttrennung gefunden

be · klau · ten

Das Wort be­klau­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort be­klau­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "be­klau­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Beklauten“ ist die Umformung des Verbs „klauten“ mit der Präposition „be-“. Es handelt sich um eine ungefähre Steigerung, die auf eine konkretere Handlung des Stehlens hinweist. „Beklauten“ bedeutet, jemanden bestohlen oder ihm seine Dinge entwendet zu haben, oft heimlich oder hinterhältig. Es wird häufig verwendet, um die Handlung des Diebstahls zu beschreiben, bei der das Opfer unbemerkt bestohlen wird. In der Alltagssprache wird es meist in der umgangssprachlichen Form verwendet und vermittelt eine eher negative Bedeutung des unrechtmäßigen Entwendens von Eigentum.

Beispielsatz: Die Diebe beklauten die Touristen in der belebten Fußgängerzone.

Vorheriger Eintrag: beklautem
Nächster Eintrag: beklauter

 

Zufällige Wörter: beteiligt gerammtem Telegraphenweg vergnüglichere Webpräsenz