Belagerung


Eine Worttrennung gefunden

Be · la · ge · rung

Das Wort Be­la­ge­rung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­la­ge­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­la­ge­rung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Belagerung bezeichnet die militärische Umzingelung einer Stadt, Festung oder Stellung mit dem Ziel, diese zu erobern oder den Gegner auszuhungern. Bei einer Belagerung werden strategische Positionen eingenommen und versucht, die Versorgungslinien abzuschneiden. Diese Form der Kriegsführung kann über längere Zeiträume hinweg andauern und führt oft zu erheblichen Zerstörungen sowie zu großen menschlichen Notlagen. Der Begriff leitet sich vom Verb „belagern“ ab, das die Handlung des Umgebens oder Einkesseln beschreibt. Belagerungen waren ein häufiges militärisches Mittel in der Geschichte, um die Kontrolle über Gebiete zu erlangen.

Beispielsatz: Die Belagerung der Stadt dauerte mehrere Monate und führte zu großen Entbehrungen für die Einwohner.

Vorheriger Eintrag: belagertet
Nächster Eintrag: Belagerungen

 

Zufällige Wörter: Gesamtverband Konjunkturdebatte Parkumlaufbahn tagtägliches tobsüchtigem