Beleihungsgrenzen


Eine Worttrennung gefunden

Be · lei · hungs · gren · zen

Das Wort Be­lei­hungs­gren­zen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­lei­hungs­gren­zen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­lei­hungs­gren­zen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Beleihungsgrenzen sind finanzwirtschaftliche Begriffe, die den maximalen Wert angeben, bis zu dem Banken Kredite gegen Sicherheiten, wie Immobilien oder andere Vermögenswerte, gewähren. Sie sind entscheidend für die Kreditvergabe und beziehen sich auf den Beleihungswert, der oft unter dem Marktwert liegt, um ein gewisses Risiko für die Bank zu berücksichtigen. Die Form "Beleihungsgrenzen" ist der Plural von "Beleihungsgrenze", was eine spezifische Grenze bezeichnet. Diese Grenzen variieren je nach Bank, Art der Immobilie und Marktbedingungen.

Beispielsatz: Die Beleihungsgrenzen sind entscheidend für die Bewertung von Immobilienfinanzierungen.

Vorheriger Eintrag: Beleihungsgrenze
Nächster Eintrag: Beleihungsmassstäbe

 

Zufällige Wörter: Bauertüchlein herumdrückend herumzupaddeln piepsig Turnsaal