beschlagnahme


Eine Worttrennung gefunden

be · schlag · nah · me

Das Wort be­schlag­nah­me besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort be­schlag­nah­me trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "be­schlag­nah­me" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Beschlagnahme" bezeichnet den rechtlichen Vorgang, bei dem eine Behörde Gegenstände, Dokumente oder Vermögenswerte konfiszieren oder einziehen kann. Dieser Vorgang erfolgt meist zur Sicherstellung von Beweismitteln in strafrechtlichen Ermittlungen oder zur Durchsetzung von Ansprüchen im Rahmen von Verwaltungsmaßnahmen. Das Wort ist als Substantiv in der Nominalform verwendet und leitet sich vom Verb "beschlagnahmen" ab. Eine Beschlagnahme wird häufig durch Gerichtsbeschluss angeordnet und dient dem Schutz öffentlicher Interessen oder der Gewährleistung rechtlicher Verfahren.

Beispielsatz: Die Polizei führte eine Beschlagnahme der illegalen Waren durch.

Vorheriger Eintrag: Beschlagnägel
Nächster Eintrag: beschlagnahmen

 

Zufällige Wörter: Abiturergebnisse Bolivianer inkrementierendes reproduzierenden Tumultuant