Besitzurkunde


Eine Worttrennung gefunden

Be · sitz · ur · kun · de

Das Wort Be­sitz­ur­kun­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­sitz­ur­kun­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­sitz­ur­kun­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Besitzurkunde ist ein offizielles Dokument, das den rechtlichen Nachweis über den Besitz eines bestimmten Eigentums oder einer Immobilie erbringt. Sie wird häufig im Rahmen von Kaufverträgen oder Erbschaften ausgestellt und enthält relevante Informationen wie Name des Eigentümers, Beschreibung des Eigentums und gegebenenfalls vorherige Eigentümer. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Besitz“ (Eigentum oder Eigentumsrecht) und „Urkunde“ (ein Dokument, das rechtliche oder vertragliche Informationen festhält) zusammen. Besitzurkunden sind wichtig für die Sicherung von Rechten und können die Grundlage für zukünftige rechtliche Ansprüche darstellen.

Beispielsatz: Die Besitzurkunde belegt, dass ich der rechtmäßige Eigentümer des Grundstücks bin.

Vorheriger Eintrag: Besitzungen
Nächster Eintrag: Besitzverhältnisse

 

Zufällige Wörter: Arbeitgeberverbandes Gartenschlauch konsolidiertest leerende wegweisendem